Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) (Future Fuels und zusammen mit IsoEnergy die Unternehmen) freuen sich, den Abschluss der zuvor angekündigten Transaktion (die Transaktion) bekannt zu geben, durch die Future Fuels eine 100%ige Beteiligung am Projekt Mountain Lake von IsoEnergy erworben hat, bestehend aus Mineralien-Claims mit einer Fläche von 5.625 Hektar im Hornby Bay Basin, Nunavut, Kanada (das Konzessionsgebiet Mountain Lake), im Tausch gegen Stammaktien von Future Fuels (Stammaktien) und die Gewährung der Net Smelter Royalties (wie unten definiert) an IsoEnergy. Die Transaktion wurde in Übereinstimmung mit einem Asset Purchase Agreement (APA) vom 13. November 2024 zwischen IsoEnergy und Future Fuels abgeschlossen. Der Erwerb des Konzessionsgebiets Mountain Lake erweitert das Portfolio von Future Fuels im Hornby Bay Basin in Nunavut um wichtige Claims, wodurch sich der Gesamtbesitz des Unternehmens auf über 342.064 Hektar erhöht.
Rob Leckie, CEO und Direktor von Future Fuels, kommentierte:
“Wir freuen uns sehr über den Abschluss dieser transformativen Akquisition des Konzessionsgebiets Mountain Lake, die ein aufregendes neues Kapitel für Future Fuels darstellt. Das Konzessionsgebiet Mountain Lake befindet sich in einer äußerst aussichtsreichen Region und wir freuen uns darauf, sein volles Potenzial mit unseren geplanten Explorationsprogrammen zu erschließen. Unser Team freut sich darauf, den Markt über unsere Fortschritte zu informieren, während wir in den kommenden Monaten die Exploration und Erschließung vorantreiben.”
Details zur Transaktion
Gemäß dem APA erwarb Future Fuels das Konzessionsgebiet Mountain Lake von IsoEnergy im Tausch gegen ein Entgelt, das sich aus folgenden Komponenten zusammensetzt:
(i) die Ausgabe von 12.500.000 Stammaktien (die Upfront-Aktien) an IsoEnergy bei Abschluss der Transaktion (der Abschluss);
(ii) die zukünftige Ausgabe von 2.500.000 Stammaktien (die Deferred Shares und zusammen mit den Upfront Shares die Consideration Shares) an IsoEnergy zum frühestmöglichen Zeitpunkt nach dem Abschluss, der sicherstellt, dass diese Ausgabe nicht dazu führt, dass IsoEnergy mehr als 19,9 % der ausstehenden Stammaktien auf teilverwässerter Basis besitzt oder kontrolliert; und
(iii) die Gewährung von (a) einer 2 %-igen Net Smelter Royalty an IsoEnergy beim Abschluss, die auf die gesamte Produktion des Konzessionsgebiets Mountain Lake zu zahlen ist, wovon 1 % von Future Fuels für 1.000.000 $ zurückgekauft werden kann; und (b) einer 1 %-igen Net Smelter Royalty, die auf die gesamte Produktion der Konzessionsgebiete von Future Fuels in Nunavut mit Ausnahme des Konzessionsgebiets Mountain Lake zu zahlen ist (zusammen die Net Smelter Royalties). Die Net Smelter Royalties wurden gemäß den Lizenzvereinbarungen zwischen den Unternehmen gewährt, die gleichzeitig mit dem Abschluss abgeschlossen wurden.
Die Upfront-Aktien unterliegen vertraglichen Beschränkungen für den Weiterverkauf (die Lock-Up-Beschränkungen) ab dem Datum des Abschlusses sowie einer gesetzlichen Haltefrist von vier Monaten und einem Tag (die gesetzliche Beschränkung) ab dem Datum des Abschlusses. Die Deferred Shares unterliegen bei ihrer Ausgabe ab dem Datum der Ausgabe der Deferred Shares den gleichen Lock-Up-Beschränkungen und der gesetzlichen Beschränkung.
In Übereinstimmung mit den Lock-Up-Beschränkungen darf IsoEnergy die Consideration Shares nicht verkaufen, verpfänden, belasten, abtreten oder anderweitig veräußern oder übertragen, bis sie gemäß dem Freigabezeitplan frei handelbar werden, wobei 25 % bei Abschluss (vorbehaltlich der gesetzlichen Beschränkung) und danach alle sechs Monate für einen Zeitraum von insgesamt 18 Monaten freigegeben werden.
In Verbindung mit dem Abschluss haben die Unternehmen auch eine Vereinbarung über Investorenrechte vom 14. Februar 2025 abgeschlossen, die IsoEnergy das Recht einräumt, solange IsoEnergy 10 % oder mehr der ausgegebenen und ausstehenden Stammaktien auf teilweise verwässerter Basis besitzt: (i) einen Direktor für das Board of Directors von Future Fuels zu nominieren; und (ii) sich an zukünftigen Eigenkapitalfinanzierungen von Future Fuels zu beteiligen, um seinen anteiligen Aktienbesitz aufrechtzuerhalten, vorbehaltlich der vorherigen Genehmigung durch die TSX Venture Exchange.
Wie bereits in der Pressemitteilung von Future Fuels vom 19. Dezember 2024 angekündigt, schloss Future Fuels die erste Tranche seiner gleichzeitigen Privatplatzierung am 19. Dezember 2024 ab. Future Fuels hat die gleichzeitige Privatplatzierung abgeschlossen und wird keine weiteren Wertpapiere im Rahmen einer zweiten Tranche ausgeben.
Frühzeitige Offenlegung von Informationen
Vor dem Abschluss der Transaktion hielt IsoEnergy keine Wertpapiere von Future Fuels. Nach Abschluss der Transaktion ist IsoEnergy wirtschaftlicher Eigentümer von 12.500.000 Upfront-Aktien und gilt als wirtschaftlicher Eigentümer der 2.500.000 Deferred Shares, was ca. 21,36 % der ausgegebenen und ausstehenden Stammaktien auf unverwässerter Basis entspricht (unter der Annahme der Ausgabe der Deferred Shares).
Obwohl IsoEnergy derzeit keine Pläne oder Absichten in Bezug auf die Stammaktien hat, kann IsoEnergy Pläne oder Absichten in der Zukunft verfolgen und von Zeit zu Zeit zusätzliche Wertpapiere erwerben, einige oder alle bestehenden oder zusätzlichen Wertpapiere veräußern oder die Stammaktien oder andere Wertpapiere von Future Fuels weiterhin halten, je nach Marktbedingungen, der allgemeinen Wirtschafts- und Branchenbedingungen, der Handelspreise der Wertpapiere von Future Fuels, der Geschäftstätigkeit, der Finanzlage und der Aussichten von Future Fuels und/oder anderer relevanter Faktoren.
Eine Kopie des von IsoEnergy eingereichten Frühwarnberichts wird unter dem Profil von Future Fuels auf SEDAR+ unter www.sedarplus.ca oder bei Graham du Preez, Chief Financial Officer von IsoEnergy, unter 306-373-6399 erhältlich sein. Die Hauptgeschäftsstelle von IsoEnergy befindet sich in 217 Queen St. West, Suite 401, Toronto, Ontario, M5V 0R2.
Über IsoEnergy Ltd.
IsoEnergy Ltd. ist ein führendes, weltweit diversifiziertes Uranunternehmen mit beträchtlichen aktuellen und historischen Mineralressourcen in den wichtigsten Uranabbaugebieten Kanadas, der USA und Australiens, die sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden und eine kurz-, mittel- und langfristige Hebelwirkung auf steigende Uranpreise haben. IsoEnergy treibt derzeit sein Projekt Larocque East im kanadischen Athabasca-Becken voran, das die Lagerstätte Hurricane beherbergt, die sich der weltweit höchstgradigen angezeigten Uran-Mineralressource rühmen kann. IsoEnergy verfügt auch über ein Portfolio von genehmigten, in der Vergangenheit produzierenden konventionellen Uran- und Vanadiumminen in Utah, für die eine Mautvereinbarung mit Energy Fuels Inc. getroffen wurde. Diese Minen befinden sich derzeit in Bereitschaft und können schnell wieder in Betrieb genommen werden, sobald die Marktbedingungen dies zulassen, wodurch sich IsoEnergy als kurzfristiger Uranproduzent positioniert.
Über Future Fuels Inc.
Der wichtigste Vermögenswert von Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) ist das Hornby-Uranprojekt, dass das gesamte 3.407 km² große Hornby-Becken im Nordwesten von Nunavut umfasst, ein geologisch vielversprechendes Gebiet mit über 40 unerschlossenen Uranvorkommen, darunter auch die historische Lagerstätte Mountain Lake. Darüber hinaus besitzt Future Fuels das Konzessionsgebiet Covette in der Region James Bay in Quebec, das 65 Mineralien-Claims auf 3.370 Hektar umfasst.
Frühzeitig investieren und vom Uran-Superzyklus profitieren.
Die globale Erderwärmung ist eine der grundlegenden Ursachen für die Wiedergeburt der Kernkraft. Durch den Anstieg der Durchschnittstemperatur der Atmosphäre und der Weltmeere wurde die Kritik an Treibhausgasemissionen immer größer. Immer mehr Staaten wenden sich gegen herkömmliche fossile Brennstoffe wie Braunkohle. Atomkraftwerke sind nahezu emissionsfrei und bieten eine nachhaltige ökologische Alternative.
Deutschlands Nachbarn etwa bauen die Kernenergie im Gegensatz zur Bundesrepublik weiter aus: Im Tschechischen Temelin etwa, östlich von Regensburg, sollen Nuklearparks entstehen mit sogenannten “Small Modular Reactors” (“SMR”). “Small Modular Reactors” gehen auf Entwicklungen der 1950er-Jahre zurück. Der Ansatz war, Atomkraft als Antriebstechnologie für Militär-U-Boote nutzbar zu machen. Small Modular Reactors (SMR) am Standort Temelín geplant
Auch EU-Nachbar Polen steigt gegenwärtig in die Atomkraft ein. Noch werden mehr als 70 Prozent des Energiebedarfs mit Kohle gedeckt. Nun möchte Wahrschau neue AKWs in Betrieb nehmen, einerseits um die Klimaziele zu erfüllen, andererseits um sich von Russland unabhängig zu machen. Im Zuge des Ukrainekriegs sind Energielieferungen ein Druckmittel des Kremls. Frankreich ist mit 56 Kraftwerken Europas Atomland Nummer eins.
„Weltweit befinden sich rund 65 Reaktoren im Bau. Geplant sind rund 90 weitere Reaktoren. Die meisten Reaktoren, die sich im Bau befinden oder geplant sind, befinden sich in Asien. Neue Anlagen, die in den letzten Jahren in Betrieb genommen wurden, wurden weitgehend durch die Stilllegung alter Anlagen ausgeglichen. In den letzten 20 Jahren wurden 107 Reaktoren stillgelegt, während 100 in Betrieb genommen wurden. Heute sind etwa 440 Kernkraftwerke in 32 Ländern plus Taiwan in Betrieb, mit einer Gesamtkapazität von etwa 390 GWe.” Pläne für neue Reaktoren weltweit - World Nuclear Association
In diesem aussichtsreichen Segment dürfte sich die Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) in eine hervorragende Ausgangsposition katapultiert haben. Zum ersten Mal in der Geschichte steht das gesamte Hornby-Becken in Nunavut, Kanada – 3.400 km² hochprospektives Uranterritorium – unter einheitlicher Kontrolle. Future Fuels hat sich mit 232 Mineralschürfrechten und sechs Mineralkonzessionen eine dominierende Position gesichert und kann nun das gesamte Becken als zusammenhängende Explorationseinheit strategisch entwickeln. Diese historische Konsolidierung schafft einzigartige Synergien: umfassende Datenverfügbarkeit, geologische Vergleichbarkeit mit Kanadas Elite-Uranbecken “Athabasca” und “Thelon”, und ein Potenzial für mehrere transformative Entdeckungen – bestätigt durch historische Arbeiten von “Hornby Bay Exploration Ltd.”
Future Fuels setzt dabei auf eine revolutionäre Technologie:
“DORA”, die KI-gestützte Mineralentdeckungsplattform von “VRIFY”, wird die Exploration fundamental beschleunigen. Gemeinsam realisieren beide Partner eine ambitionierte Vision – die intelligente Fusion von Big Data und künstlicher Intelligenz für maximale Explorationspräzision. Und die Datenbasis ist mehr als beeindruckend: “VRIFY” hat diese Informationsschätze durch etwa 60 weitere proprietäre Datenprodukte veredelt und in die “DORA”-Plattform eingespeist. Das Ergebnis: Geologen arbeiten mit hochpräzisen Echtzeit-Vorhersagemodellen und nutzen den “VRIFY Prospectivity Score” (“VPS”) als datengetriebenen Kompass zur Zielidentifikation.
Der Effizienzgewinn ist transformativ:
Wo traditionelle Exploration Monate manueller Arbeit erfordert, liefert die KI-Optimierung sofortige Erkenntnisse. Future Fuels kann sich vollständig auf die Umsetzung konzentrieren – Bodenarbeiten, strategische Ergänzungsbohrungen, geophysikalische Programme und Genehmigungsaktivitäten stehen unmittelbar bevor.
Mehr noch: Die Partnerschaft befähigt Future Fuels zur technologischen Autonomie. Mit direktem Zugang zu “DORA”s webbasierter Modellierungsumgebung und intensiven Schulungen durch “VRIFY”-Spezialisten entwickelt das Unternehmen die Kompetenz, eigenständig Vorhersagemodelle zu erstellen, zu optimieren und zu validieren. Dieser iterative, experimentelle Workflow garantiert kontinuierliche Verbesserung – und beschleunigt den Weg zu neuen Entdeckungen. Kürzlich hat das Unternehmen sogar noch einen bedeutenden Durchbruch erzielen können: Der Erwerb hochauflösender geophysikalischer Daten erschließt das vielversprechende “Mountain Lake System” auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Hornby-Projekt.
Die luftgestützte “MEGATEM”-Vermessung (“Mega Transient Electromagnetic”) wurde bereits vor zwei Jahrzehnten von “Pitchstone Exploration” und “Triex Minerals” durchgeführt, verschwand jedoch in der Versenkung: Die Daten wurden niemals in die “Nunavut Geoscience-Datenbank” integriert und blieben Future Fuels damit bis heute unzugänglich – bis jetzt. Mit dem erfolgten Datenerwerb öffnet sich ein neues Kapitel intelligenter, KI-gestützter Exploration.
In den nächsten Jahren dürfte hier ein riesiges Aufwärtspotenzial vorhanden sein!
Fazit und Ausblick
Strom aus Kernenergie ist praktisch emissionsfrei. Vergleicht man die Kernkraft mit anderen Energiequellen, so schneidet diese aus klimapolitischer Sicht besser ab. Die CO2-Bilanz von Atomkraftwerken ist auf gleicher Stufe mit Windkraftanlagen (11-12 Gramm pro kWh) und besser als Solarpanels auf Dächern (41 Gramm pro kWh) oder Solarparks (48 Gramm pro kWh). Nicht zu vernachlässigen ist, dass Solar- und Windkraftanlagen weiterhin wetter- und klimaabhängig sind, wodurch sich Kernkraft als Ersatzenergiequelle eignet. Der Uransektor wird auch aus diesen Gründen in den kommenden Jahren ein bestimmendes Thema an den Börsen sein. Im Zuge der Energiekrise und der globalen Erderwärmung wird der Uran-Markt auf absehbare Zeit eine immer höhere Nachfrage erfahren.
Sie wissen längst, dass der Kurs einer Aktie den Lebenslauf des jeweiligen Unternehmens widerspiegelt und Sie als Anleger von den Erfolgen des Unternehmens profitieren können. Vor allem in Bezug auf diese auf der Hand liegende Tatsache hat sich in den letzten Wochen ein aufstrebendes Unternehmen aus dem Uransektor herauskristallisiert, das zum Teil schon beste Kursperformences zeigen konnte. Zwischen dem 11.09.25 und dem 03.10.25 verzeichnete die Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) einen deutlichen Kursanstieg von 0,25 Euro auf 0,57 Euro – ein Plus von 128 %. Nach dieser Rallye ist der Wert zuletzt leicht zurückgekommen, was für spekulativ orientierte Anleger möglicherweise einen interessanten Einstiegszeitpunkt darstellen könnte.
Kursperformance: Der positive Newsflow der letzten Wochen war bemerkenswert.
Das Unternehmen konnte einen historischen Meilenstein erreichen: Erstmals liegt das gesamte Hornby-Becken – eine weitläufige Region von 3.400 km² – vollständig in den Händen eines einzigen Betreibers. Future Fuels kontrolliert mit 232 Mineralschürfrechten und sechs Mineralkonzessionen dieses außergewöhnliche Gebiet und verfügt damit über eine beispiellose strategische Ausgangsposition.
Diese wegweisende Konsolidierung eröffnet die einzigartige Möglichkeit, das Becken als ganzheitliches Explorationsziel systematisch zu erschließen – gestützt auf umfangreiche historische Daten und die bemerkenswerten geologischen Parallelen zu Kanadas produktivsten Uranregionen: dem weltberühmten “Athabasca-Becken” und dem “Thelon-Becken”. Historische Arbeiten von “Hornby Bay Exploration Ltd.” unterstreichen eindrucksvoll:
Das Hornby-Becken birgt das Potenzial für mehrere bedeutende Uranentdeckungen.
Um dieses außergewöhnliche Potenzial zu heben, setzt Future Fuels auf “DORA” – die hochmoderne KI-gestützte Mineralentdeckungsplattform von “VRIFY”. Diese Technologie verspricht, die Entdeckungszyklen dramatisch zu verkürzen. In enger Zusammenarbeit orchestrieren Future Fuels und “VRIFY” eine umfassende Datenstrategie: Aggregation, Generierung und KI-gestützte Analyse verwandeln öffentliche und proprietäre Datenquellen in präzise Explorationsintelligenz. Zudem hat das Unternehmen hochauflösende geophysikalische “Premium-Daten” gesichert, die das “Mountain Lake System” auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Hornby-Projekt abdecken.
Kursrücksetzer als Einstiegschance nutzen!
Die Aktie der
Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW)
hat in den vergangenen Wochen eine bemerkenswerte Rallye hingelegt. Zwischen Mitte September und Anfang Oktober verzeichnete der Titel einen dreistelligen Kursanstieg, der die Aufmerksamkeit des Marktes auf sich zog. Nach dieser dynamischen Aufwärtsbewegung ist der Kurs zuletzt wieder etwas zurückgekommen – eine Konsolidierung, die bei solch starken Bewegungen nicht ungewöhnlich ist. Für spekulativ orientierte Anleger, die bereit sind, höhere Risiken einzugehen, könnte diese Korrektur eine interessante Einstiegsgelegenheit ins aussichtsreiche Uransegment darstellen.
